Bewertungstechniken für Finanzanalysten
Unternehmensbewertung ist mehr als nur Zahlen in Formeln einzusetzen. Es geht darum, Geschäftsmodelle wirklich zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
In diesem Programm lernen Sie praxisnahe Bewertungsmethoden kennen, die Sie sofort anwenden können. Wir arbeiten mit realen Fallstudien aus verschiedenen Branchen und zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt.
Unser Ansatz kombiniert theoretisches Fundament mit praktischer Anwendung. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit direkt einsetzen können.
Programmaufbau
Sechs Module, die aufeinander aufbauen und Ihnen ein vollständiges Bild der Unternehmensbewertung vermitteln. Jedes Modul dauert etwa drei Wochen.
DCF-Modelle
Discounted Cash Flow gehört zu den wichtigsten Bewertungsmethoden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie WACC richtig berechnen und Wachstumsraten realistisch einschätzen.
Vergleichsverfahren
Multiple-Bewertung funktioniert nur mit den richtigen Vergleichsunternehmen. Sie lernen, wie Sie Peer Groups zusammenstellen und welche Kennzahlen wirklich aussagekräftig sind.
Substanzwertmethoden
Manchmal liegt der Wert in den Assets selbst. Besonders bei Immobilien oder Industrieunternehmen sind Substanzwerte ein wichtiger Baustein der Bewertung.
Sektorspezifische Ansätze
Tech-Unternehmen bewertet man anders als produzierende Betriebe. Wir gehen auf Besonderheiten verschiedener Branchen ein und zeigen typische Fallstricke.
Risikobewertung
Beta-Faktoren, Country Risk Premium, operationelle Risiken – all das fließt in eine fundierte Bewertung ein. Sie lernen, Risiken zu quantifizieren und einzupreisen.
Excel-Modellierung
Theorie ohne Praxis bringt wenig. Deshalb bauen Sie im letzten Modul komplette Bewertungsmodelle in Excel und lernen, diese effizient zu strukturieren.
Praxisnahe Fallstudien
Wir arbeiten durchgängig mit echten Unternehmensbeispielen. Sie analysieren Geschäftsberichte, erstellen Prognosen und diskutieren verschiedene Bewertungsansätze.
Dabei geht es nicht um theoretische Perfektion, sondern um realistische Einschätzungen unter Zeitdruck – so wie es im Berufsalltag eben ist.
- Analyse börsennotierter deutscher Mittelständler
- Start-up-Bewertungen im Tech-Bereich
- Immobiliengesellschaften und REITs
- Restrukturierungsfälle mit besonderen Herausforderungen
Sie bekommen Feedback von erfahrenen Analysten, die selbst jahrelang in M&A-Abteilungen oder Investmentbanken gearbeitet haben.
Ihre Dozenten
Alle Dozenten bringen jahrelange praktische Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit – von Corporate Finance über Private Equity bis hin zu Wirtschaftsprüfung.
Lasse Bergström
Senior M&A Advisor
Lasse hat über 15 Jahre Transaktionen im Mittelstand begleitet. Er kennt die praktischen Kniffe, die in keinem Lehrbuch stehen.
Tuomas Virtanen
Equity Research Analyst
Nach Jahren bei einer führenden Investmentbank teilt Tuomas sein Wissen über Aktienbewertung und Marktanalyse mit unseren Teilnehmern.
Dimitri Popescu
Valuation Specialist
Dimitri ist Wirtschaftsprüfer und hat sich auf Unternehmensbewertungen für Finanzberichterstattung spezialisiert. Er bringt die regulatorische Perspektive ein.
Programmbeginn September 2025
Das nächste Programm startet im September 2025 und läuft über sechs Monate. Die Kurse finden überwiegend online statt, mit zwei Präsenztagen in Frankfurt.
Sie lernen flexibel neben dem Beruf – die meisten Module sind zeitunabhängig verfügbar. Nur die Live-Sessions finden zu festen Terminen statt.
Anmeldeschluss: 15. August 2025