elunariqos

Fundierte Bewertungstechniken für erfolgreiche Finanzanalysen

Bewertungstechniken, die in der Praxis wirklich funktionieren

Finanzanalysten brauchen mehr als theoretisches Wissen. Wir zeigen dir, wie man Unternehmen bewertet – mit Methoden, die du morgen schon einsetzen kannst. Keine abstrakten Formeln, sondern konkrete Werkzeuge für deine tägliche Arbeit.

Zum Lernprogramm
Finanzanalysten bei der Arbeit mit Bewertungsmodellen

Unser Ansatz unterscheidet sich

Wir haben mit Dutzenden Finanzprofis gesprochen und wissen, was in der Praxis fehlt. Deshalb haben wir ein Programm entwickelt, das genau diese Lücken schließt.

01

Fallbasiertes Lernen

Jedes Bewertungsmodell wird an echten Geschäftsfällen durchgespielt. Du arbeitest mit realen Jahresabschlüssen und lernst, wo die Zahlen herkommen und was sie bedeuten.

02

Iterative Vertiefung

Wir beginnen mit den Grundlagen und bauen schrittweise komplexere Szenarien auf. So entsteht echtes Verständnis statt auswendig gelernter Formeln.

03

Praxisorientierte Tools

Du bekommst Excel-Templates und Checklisten, die sich in der Beratung bewährt haben. Damit sparst du Zeit und vermeidest typische Fehler bei der Unternehmensbewertung.

DCF-Modelle, die tatsächlich funktionieren

Die meisten DCF-Bewertungen scheitern an unrealistischen Annahmen. Wir zeigen dir, wie man Cashflows prognostiziert, die Stand halten – auch vor kritischen Fragen deines Teams oder Kunden.

Du lernst, welche Annahmen sinnvoll sind und wie man Sensitivitätsanalysen richtig interpretiert. Das macht deine Bewertungen robuster und nachvollziehbarer.

DCF-Bewertungsmodell auf Laptop-Bildschirm

Multiples richtig einsetzen

EV/EBITDA, P/E, P/B – die Kennzahlen kennt jeder. Aber wann nutzt man welche? Und wie findet man vergleichbare Unternehmen, die wirklich passen?

Wir gehen durch verschiedene Branchen und zeigen, welche Multiples dort relevant sind. Dazu kommt die Frage, wie man mit unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards umgeht.

Vergleichsanalyse mit Unternehmensmultiples

Was du konkret mitnimmst

Nach dem Programm kannst du Unternehmen selbstständig bewerten und deine Ergebnisse überzeugend präsentieren. Das ist kein Versprechen, sondern das Ziel unseres Curriculums.

I

Bewertungsmodelle bauen

Du erstellst DCF-Modelle, LBO-Analysen und vergleichbare Bewertungen. Mit den richtigen Strukturen und Formeln, die sich in der Praxis bewährt haben.

II

Annahmen validieren

Du lernst, wie man Prognosen auf Plausibilität prüft und kritisch hinterfragt. Das schützt dich vor Fehlern und macht deine Arbeit glaubwürdiger.

III

Ergebnisse kommunizieren

Eine gute Bewertung nützt nichts, wenn sie keiner versteht. Wir zeigen dir, wie man komplexe Analysen verständlich aufbereitet und präsentiert.

Erfahrungen von Teilnehmenden

Lukas Bergmann

Lukas Bergmann

Junior Analyst, Frankfurt

Ich hatte vorher nur Uni-Wissen über Bewertungen. Hier habe ich gelernt, wie man damit wirklich arbeitet. Die Excel-Templates nutze ich bis heute fast täglich – sie haben mir etliche Stunden Arbeit erspart.

Elisa Schreiber

Elisa Schreiber

Financial Analyst, München

Was mir gefallen hat: keine theoretischen Abhandlungen, sondern direkt anwendbare Methoden. Nach dem Kurs konnte ich bei meiner ersten M&A-Analyse richtig mitarbeiten, statt nur zuzuschauen.